1862 |
Ernst Leberecht Wagner wird außerordentlicher Professor für Allgemeine Pathologie in Leipzig |
1869 |
Einrichtung des Lehrstuhls für Allgemeine Pathologie und Pathologische
Anatomie an der Universität Leipzig, erster Ordinarius wird Ernst
Leberecht Wagner |
1871 |
Einweihung des ersten Pathologischen Institutes in Leipzig |
1878 |
Berufung von Julius Cohnheim auf den Leipziger Lehrstuh Carl Weigert tritt in das Leipziger Institut ein |
1885 |
Berufung von Felix Victor Birch-Hirschfeld auf den Leipziger Lehrstuhl |
1900 |
Berufung von Felix Marchand auf den Leipziger Lehrstuhl |
1901 |
Einführung des Titels Prosektor in der Leipziger Pathologie, erster Prosektor wird Franz Saxer |
1906 |
Feierliche Einweihung des Institutsneubaus an der Ecke Liebigstraße / Johannisallee |
1921 |
Berufung von Werner Hueck auf den Leipziger Lehrstuhl II. Weltkrieg starke Zerstörungen am Institut bei Luftangriffen auf Leipzig |
1949 |
Berufung von Heinrich Bredt auf den Leipziger Lehrstuhl |
1959 |
Berufung von Gottfried Holle auf den Leipziger Lehrstuhl |
ab 1960 |
Umstrukturierung des Institute Carl Ernst Bock jun.s mit Einrichtung
neuer Abteilungen für Elektronenmikroskopie, Histochemie, Morphometrie
und Neuropathologie |
1977 |
Berufung von Arno Hecht auf den Leipziger Lehrstuhl |
1993 |
Berufung von Gottfried Geiler auf den Leipziger Lehrstuhl |
1996 |
Berufung von Christian Wittekind zum 10. Direktor des Institutes seit Einführung des Ordinariates 1869 |